Elektronische Lambretta-Zündung selbstgemacht |
|
![]() |
In
der Novemberausgabe 1996 vom
Scootering Magazin (Edition 132) war in der Rubrik 'Tech Tips'
beschrieben, wie man sich
eine elektronische Zündung für eine Lambretta selbst
baut. Hier möchte ich nun meine Erfahrungen bei den Selbstbau an Euch weitergeben und nützliche Tips mitteilen. |
1
(alte/auch defekte)
Lambretta-Zündungsgrundplatte (Kontakt-Zündung)
1 (funktionierende) Vespa-Zündungsgrundplatte
(Elektronische-Zündung)*
1 Vespa-Spannungsregeler (entweder mit drei oder fünf
Anschlüssen)*
1 Vespa-Zündspule (Blackbox)
1 Polrad**
1 Polradabdeckung**
4 Kabel mit einem Querschnitt von 1,5mm² und einer
Länge von jeweils ca. 1m (rot, grün,
gelb, weiß)
3 Kabelschuhe, passend für Spannungsregeler und 1
Kabelendstecker, passend für
Anschlussplatte (Junctionbox)
5 Nieten oder M4 Metallschrauben mit Muttern
1 kompl. Satz 12V Glühbirnen
ggf. 1 12V Batterie
(evtl. 1 Lambretta dl/GP - Kurbelwelle)
* Hat Deine
Lambretta im Moment eine Batterie, muß
die Vespa-Zündung und der Vespa-Spannungsregeler
(5-Anschlüsse) auch von einer Vespa mit
Batterie stammen. Hat Deine Lambretta im Moment keine Batterie,
muß die Vespa-Zündung
und der Vespa-Spannungsregeler (3-Anschlüsse) auch von einer
Vespa ohne Batterie stammen.
**
Auf die fertige Zündung passen mehrere
Polräder: AF,
Beedspeed`s überarbeites Vespa-Polrad oder das indische
GP-Polrad. Um das indische Polrad
zu benutzen brauchst Du auch die entsprechende indische
Lüfterradabdeckung. (Du kannst
Dir natürlich Dein Polrad auch selbst bauen.)
Von
der Lambretta-Zündungsgrundplatte brauchst Du nur die
eigentliche Trägerplatte (ohne Spulen). Umgekehrt brauchst Du
von der
Vespa-Zündungsgrundplatte nur die Spulen.
Um also jeweils die Spulen von der Trägerplatte zu trennen
mußt Du die Nieten, die die
Spulen und die Trägerplatte verbinden aufbohren (3mm HSS
Bohrer) und entfernen. Bei der
Lambretta-Zündung sind es sechs Nieten und bei der
Vespa-Zündung fünf. Bevor Du mit dem
Aufbohren der Nieten beginnst, vergewissere Dich, daß die
Vespa-Zündung in Ordnung ist;
die korrekten Meßdaten findest Du in unserem 'TechTip' - Elektrik.
Jetzt kannst Du alle Spulen komplett an einem Stück von der
Trägerplatte nehmen. Der
'Kranz' mit den Vespa-Spulen paßt auf die
Lambretta-Trägerplatte und muß dort wieder
angenietet oder verschraubt werden. Die Vespa-Spulen werden in der
gleichen Position auf
der Lambretta-Trägerplatte angebracht, wie auch die originalen
Spulen montiert waren,
d.h. wo vorher der Kondensator saß, sitzt jetzt der Pick-Up.
Es ist zu empfehlen, vor dem
Annieten oder Verschrauben der Vespa-Spulen auf der
Lambretta-Trägerplatte die alten
Kabel abzulöten und die neuen anzulöten. Die farbigen
Kabel werden wie folgt angelötet:
Pick-Up - rot, Ladenspule - grün, Lichtspulen - gelb, Masse -
weiß. Die Kabel sollten
jetzt noch 1m oder länger sein, die endgültige
Länge hängt davon ab, wo Du später den
Spannungsregeler und die Blackbox montierst. Du solltest die Kabelenden
jetzt noch nicht
mit Kabelschuhe oder Kabelendstecker versehen, damit sich der
Kabelstrang beim Einbau der
Zündung besser durch die Öffnung im MagHouse ziehen
und auch besser im Motorraum
verlegen läßt. Auch nach dem Anlöten der
neuen Kabel empfehle ich Dir die 'neue'
Zündung zur Kontrolle nocheinmal durchzumessen. Ist alles o.k.
kann er Einbau beginnen.
Deine neue Zündung wird genau wie die Kontakt-Zündung
im MagHouse montiert, also vor dem
Ausbau der alten Zündung markieren, wie die Zündung
sitzt. D.h. nicht, daß Deine
Zündung jetzt schon richtig eingestellt ist, die Einstellung
ist nur nicht sehr falsch
und der Motor wird laufen, um nachher die Zündung einzustellen.
Such Dir nun
sinnvolle Positionen, an denen Du den
Spannungsregeler und die Blackbox montierst. Ein guter Ort für
den Spannungsregeler ist
der linke Träger für die hinteren Trittbretter oder
der hintere Teil des Rohrrahmen
unter den Gepäckträgerlöchern, für
die Blackbox der rechte Träger für die hinteren
Trittbretter. Die Blackbox läßt sich sehr gut mit
dem originalen Vespa-Halter montieren
und ist dann auch gleich schon gummigelagert. Ebenso ist es ratsam die
originale
Gummiabdeckung der Blackbox zu verwenden, um die Steckverbindungen vor
Spritzwasser zu
schützen. Das Anschließen der Kabel, die aus der
Zündung kommen ist kinderleicht: Zur
Blackbox gehen weiß, rot und grün. Auf der Blackbox
sind endweder Farbmarkierungen an
den entsprechenden Steckern oder Beschriftungen in italienischer
Sprache: bianco=weiß,
rosso=rot, verde=grün. An den noch freien Anschluß
der Blackbox kommt das grüne Kabel,
das schon an der alten Lambretta-Zündspule angeschlossen war
und vom Zündschloß kommt.
Hierbei ist es egal welches grüne Kabel an welchen
grünen Anschluß kommt. Zum
Spannungsregeler geht das gelbe Kabel. Auch auf dem Spannungsregeler
sind endweder
Farbmarkierungen an den entsprechenden Steckern oder Beschriftungen in
italienischer
Sprache: giallo=gelb, nero=schwarz. Auch beim Spannungsregeler ist es
egal an welchen der
beiden gelben Anschlüssen das gelbe Kabel aus der
Zündung angeschlossen wird.
Von dem zweiten gelben Anschluß des Spannungsregelers wird
ein gelbes Kabel zur
Anschlußplatte (Junctionbox) gezogen, diese Kabel wir in die
Mitte der Juncionbox
gesteckt. Von dem zweiten noch freien Anschluß in der Mitte
der Junctionbox mußt Du alle
anderen 'Farben' AUSSER GRÜN mit Strom
versorgen (siehe Anschlußplan -
Junctionbox, mit rot dargestellt)!!!
Jetzt mußt Du nur noch die Zündung richtig einstellen. Die beste und genaueste Methode ist das Einstellen mit einer Stroboskop Lampe. Für eine Lambretta mit originalem Zylinder ist die korrekte Zündeinstellung: GP/DL-Serie 21° vor O.T. und alle anderen Modelle 23° vor O.T. (außer Vega- und J-Reihe, 24° vor O.T. bzw 21° vor O.T.)
Wie oben schon kurz angesprochen passen verschiedene Pol-/Lüfterräder auf unsere neue elektronische Zündung. Die einfachste Methode zu einem Polrad zukommen ist eines zukaufen, das ist im Verhältnis zum Arbeitsaufwand meiner Meinung nach der preiswerteste und schnellste Weg. Hier empfiehlt sich entweder ein von Beedspeed mit Lambretta-Konus und plastik Luftschaufeln versehenes Vespa-Polrad oder ein indisches Lambretta-Polrad. Für das indische Polrad brauchst Du auch die indische Lüfterradabdeckung, da die Luftschaufeln länger als bei den originalen Lüfterrädern sind. Natürlich kannst Du Dir auch die Flügel auf das original Maß abdrehen lassen und die orginale Lüfterradabdeckung benutzen. Aber bedenke, größere Lüfterradschaufeln bedeutet mehr Luft zum Zylinder und d.h. bessere Kühlung des Zylinders. Diese Polräder sind allerdings nur passend für die GP/DL-Kurbelwelle, solltest Du also eine Krubelwelle mit kleinem Konus haben mußt Du vorher eine Kurbelwelle mit dickem Konus in Deinen Motor einbauen. Es gibt zwar auch Polräder für eine elektrnische Zündung mit einer Aufnahme für den kleine Kurbelwellenstumpf (z.B.: spanisches oder auch indisches Polrad), allerdings mußt Du bei einer Kurbelwelle mit kleinem Kurbelwellenstumpf immer damit rechnen, das dieser abreißt. Also besser die Kurbelwelle austauschen!!!
Da die neue elektronische Zündung 12V liefert mußt Du vor dem ersten Probelauf die bis jetzt vorhandenen 6V Glühbirnen gegen 12V Glühbirne austauschen. (Die orginale 6V Hupe muß nicht ausgetauscht werden, sie verkraftet auch 12V und wird dadurch nur etwas lauter und klingt Höher. Dauerhupen über mehrere Minuten sollte allerdings vermieden werden.) Als Scheinwerferbirne kannst Du jetzt eine 12V 35/35W, 12V 35/35W Halogen oder eine 12V 40/45W, als Brems-/Rücklichtbirne eine 12V 20/5W, als Standlichtbirne eine Sofitte 12V 10W und als Tachobirne 12V 4W(5W) benutzen. Das bedeutet besseres/helleres Licht, auch bei Standgas.
So,
wenn Du alles richtig
gemacht hast sollte der Roller jetzt laufen und auch das Licht
funktionieren. Noch ein
kleiner Tip: Bei der alten Kontakt-Zündung hatte jeder
Verbraucher eine eigene
stromerzeugende Spule, jetzt sind die Spulen in Reihe geschaltet, d.h.
alle Verbraucher
werden mit dem selben Strom versorgt. Das kann Fehler in der elektrik
aufdecken, die
vorher nicht zuerkennen waren, obwohl sie da waren. Wenn z.B. die
Masseverbindung am
Rücklicht nicht ganz 'Astrein' ist konnte sich früher
der Rücklichtglühfaden seine
Masse über den Bremslichtglühfaden holen und
umgekehrt. Das funktioniert jetzt nicht
mehr und die gesamte Elektrik fällt aus. Also sollte das Licht
nicht funktionieren,
kontrolliere sehr sorgfäillig alle Masseverbindungen.
Viel Spaß beim Nachbauen
Carsten-André
Bei Fragen: info@hidden-power.de